Häufige Suchbegriffe
schließenBarriqueraum der Oberkircher Winzer
Neubau des Vinotoriums der Oberkircher Winzer
Beschreibung
Architektur / Stadtplanung
Architekturbüro Müller + Huber, Oberkirch
Bauherrschaft
Oberkircher Winzer
Auszeichnungen
Bauwerk Schwarzwald e.V. Architekturroute 2022, Badischer Architekturpreis 2017, Preis "Weinsüden -Wein & Architektur" 2019, Auszeichnung AKBW "Beispielhaftes Bauen 2014 -2020", 2020
Beschreibung
Die Oberkircher Winzer haben sich zu einem sehr erfolgreichen und innovativen Unternehmen entwickelt. Der neue Verkostungsraum im Untergeschoß der Winzergenossenschaft soll dieser Entwicklung auch in Zukunft architektonisch Rechnung tragen.
Entwurf / Material / Konstruktion
Das Vinotorium stellt die räumliche Entsprechung des
Weingenusses dar, so die Grundkonzeption der Architekten. Da der
historische Gründungskeller der Winzergenossenschaft in unmittelbarer
Nachbarschaft wesentlich durch sein Gewölbe hervorsticht, ist es
naheliegend dieses Leitmotiv als Hauptelement des Kellers in etwas
Neues zu transformieren. Ausgehend vom Weinspektrum der Oberkircher
Winzer, das von leichten Sommerweinen über mittelkomplexe Rieslinge bis
hin zu hochkomplexen Cabernet Sauvignons aus dem Barrique reicht, wurden
diesen unterschiedlichen Weinempfindungen komplexe Räume
gegenübergestellt. Diese wurden dann mittels parametrischer
Entwurfssoftware zu einem Kontinuum zusammengeführt. Der digitale
Planungs- und Produktionsprozess erlaubte es, bis unmittelbar vor
Produktionsbeginn an der Form zu arbeiten. Das Gewölbe beschreibt über
unterschiedlich gefräste Holzsegmente eine Freiform, die zwar an den
Gründungskeller erinnert, dieses Motiv aber überformt und zeitgenössisch
interpretiert. Neben dem Hauptelement des Gewölbes befindet sich am
Ende des Raumes ein Bodenrelief, das einem Oberkircher Weinberg
entnommen und museal präpariert wurde. Dieses Element betont die lokale
Spezifität, das Terroir des Weines. Die Wände sind in einem Lehmputz
ausgeführt, der an die Textur alter Weinkeller in der Region erinnert. Auch wenn das Endergebnis in seiner Raumwirkung leicht und
selbstverständlich wirkt, war der Planungs- und Realisierungsprozess
doch komplex und umfangreich. Das Narrativ der Fortschreibung der
Tradition mit digitalen Methoden und Werkzeugen erforderte einen hohen
Rechercheaufwand, die digitale Konzeption ein methodisches Umdenken des
Entwurfsprozesses, die Freiform des Gewölbes eine Vielzahl an digitalen
und analogen Modellen und die Realisierung einen hohen Kommunikations-
und Improvisationsaufwand. Die Aussicht auf eine eigenständige, lokal
spezifische und gleichzeitig an globalen Entwicklungen orientierte
Architektursprache machen Experimente wie das Vinotorium der Oberkircher
Winzer aber zu einem wertvollen Baustein auf dem Weg ins digitale
Zeitalter der Schwarzwaldbaukultur.
Unterm Strich
Das Vinotorium steht exemplarisch für die Transformation traditioneller baukultureller Eigenschaften und Elemente in die digitale Zukunft.
Kontakt
Adresse
Barriqueraum der Oberkicher Winzer
Renchener Straße 42
77704 Oberkirch