Von den Anfängen der Römer, über das Baden und Kuren in Baden-Baden, zu den mondänen Zeiten als Weltbad im 19. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart...
Das Stadtmuseum Baden-Baden bietet in der ständigen Ausstellung einen Einblick in die Geschichte der Stadt. Zusätzlich gibt es wechselnde Sonderausstellungen.
Das Museum, dessen Geschichte bis in das Jahr 1892 zurückreicht, befindet sich heute im so genannten Alleehaus inmitten der berühmten Lichtentaler Allee. Die ständige Ausstellung bietet einen Einblick in die Geschichte der Stadt mit ihrer über 2000-jährigen Tradition als Bade- und Kurort und dem beispiellosen Aufstieg zum mondänen Weltbad des 19. Jahrhunderts.
Wechselnde Sonderausstellungen zu kultur- und stadthistorischen Themen.
Themenschwerpunkt "Romantik und Roulette" - Das Weltbad im 19. Jahrhundert
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebt Baden-Baden innerhalb weniger Jahrzehnte einen beispiellosen Aufstieg vom romantisch verträumten Landstädtchen zum mondänen Weltbad. Adel und gehobenes Bürgertum, Künstler und Hasardeure, elegante Welt und Halbwelt aus aller Herren Länder begegnen sich hier. Die internationale Badegesellschaft vergnügt sich beim Spiel am Roulettetisch, bei Konzerten internationaler Stars, vielbeachteten Theateraufführungen, Bällen und den Pferderennen im nahegelegenen Iffezheim. Das gesellschaftliche Leben, die romantische Umgebung und nicht zuletzt das Spiel mit dem Glück sichern Baden-Baden den Rang als "Capitale d'été", als Sommerhauptstadt Europas.
Museum im Ohr – ein Audioguide führt durch die 2000-jährige Stadtgeschichte
Ab sofort an der Museumskasse kostenlos erhältlich: Audioguides für die Dauerausstellung auf Deutsch, Englisch und Französisch.
Im Stadtmuseum wecken für maximal 90 Minuten ausgewählte Exponate sowie Zitate berühmter Personen und Anekdoten aus der Bäderstadt die Vergangenheit vielfältig zum Leben.
Die klanglich untermalten Tracks in deutscher und englischer Sprache machen den Besucherinnen und Besuchern die Baden-Badener Stadtgeschichte „hörbar“. Der Audioguide wird zusammen mit einem Orientierungsplan kostenlos ausgegeben.
Führungen (auf Anfrage):
Telefon +49 (0) 7221 932272
oder museum.archiv@baden-baden.de
Gruppenführung (nach Vereinbarung):
Dienstag bis Freitag 40,- EUR zzgl. Eintritt pro Person
an Wochenenden und Feiertagen 50,- EUR zzgl. Eintritt pro Person
Ivan Turgenev (1818 – 1883) gilt als einer der großen Schriftsteller der Weltliteratur. Sein 200. Geburtstag ist Anlass, nach seiner Aktualität zu fragen, Interkulturelle Prozesse zu thematisieren, aber auch russisch-europäische Konfliktlinien in Vergangenheit und Gegenwart zu beschreiben.
Der Themenbogen der Ausstellung lässt an Turgenevs berühmtesten Werken (etwa Väter und Söhne; 1862) die philosophischen Spannungsfelder seiner Zeit nachvollziehen. Am Beispiel des legendären, 1867 in Baden-Baden geführten Streitgesprächs zwischen „Westler“ Turgenev und dem „Slavophilen“ Dostoevskij werden auch Fragen um die Zukunft Russlands zur Diskussion gestellt, die bis heute aktuell sind. Im Zentrum steht der – bekennende – Europäer, der „Netzwerker“ Turgenev mit seinen weltverzweigten Freundschaften, Bekanntschaften und Geschäftsbeziehungen über nationale und kulturelle Grenzen hinweg.
Die Ausstellung, ein gemeinsames Projekt von Stadtbibliothek und Stadtmuseum Baden-Baden sowie der Universität Freiburg im Breisgau, bietet neben aufschlussreichen Informationen und reichhaltigem Bildmaterial auch zwei speziell dafür produzierte Filme, mehrere digitale Angebote, Hörstationen, Literatur zum Schmökern und vieles mehr.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Baden-Baden – Reise ins Weltbad vom 18. Mai bis 10. November 2019.
Verfallene Burgen, einsame Waldtäler, Wasserfälle und ein malerisch inmitten dieser Landschaft gelegenes Städtchen bedienen die Sehnsüchte der Menschen zur Zeit der Romantik. Im frühen 19. Jahrhundert wird die traditionsreiche Bäderstadt Baden-Baden als Reiseziel neu entdeckt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dienstag | 11:00 - 18:00 Uhr | |
Mittwoch | 11:00 - 18:00 Uhr | |
Donnerstag | 11:00 - 18:00 Uhr | |
Freitag | 11:00 - 18:00 Uhr | |
Samstag | 11:00 - 18:00 Uhr | |
Sonntag | 11:00 - 18:00 Uhr |
Eintritt | 5 € | |
---|---|---|
ermäßigt | 4 € | |
Kinder bis 6 Jahre | frei | |
Kinder ab 7 Jahre, Schüler, Studenten | 2 € | |
Familien | 9 € | |
Schulklassen | 20 € | |
Gruppen | 40 € | bis 20 Personen |
Stadtmuseum Baden-Baden
Lichtentaler Allee 10
76530 Baden-Baden
Telefon +49(0)7221/932272
Fax +49(0)7221/932277
museum.archiv@baden-baden.de
Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.